Als Aluminiumschrott werden Abfälle die aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bestehen bezeichnet. Aluminium ist das häufigste Metall in der Erdkruste und kommt hauptsächlich gebunden vor. Das Primär-Aluminium wird meist aus Bauxit gewonnen, bei dessen Abbau es häufig zu Umweltzerstörungen kommt. Eine deutlich bessere Umweltbilanz weißt das Recycling von Aluminium auf.
Aluminium-Recycling: Spart Energie und Ressourcen
Gerade beim Aluminium ist das Recycling sinnvoll, da sich so bis zu 95 Prozent der Energie im Vergleich zur Herstellung von Neu-Aluminium aus Bauxit einsparen lässt. Der Recycling-Prozess benötigt also lediglich 5-10 Prozent der Energie im Vergleich zur Neugewinnung. Gleichzeitig werden durch das Recycling werden primäre Energieträger wie Erdgas geschont und Umweltschäden vermieden.
Durch die teueren Energiepreise ist Aluminium-Recycling längst lukrativ und deshalb ist der Aluminium-Schrott immer sehr gefragt auf den Schrottplätzen und bei den Schrotthändlern. Hinzukommt, das recyceltes Aluminium keinen Qualitätsunterschied zu Neu-Aluminium aufweist. Aluminium lässt sich deshalb quasi endlos wiedergewinnen.
Dies erklärt die hohe Recycling-Quote bei Aluminium: Rund drei Viertel der Aluminium-Verpackungen werden dem Recycling-Kreislauf zugeführt. Aluminium gilt damit als das Verpackungsmaterial mit der höchsten Wiedergewinnungs-Quote.
Während bei Getränkedosen die Recycling-Quote mit 96 Prozent (Nordeuropa) sehr hoch ausfällt, werden Getränkekartons oft nicht wiederverwerte, da es hier schwierig ist das Aluminium von Pappe und Kunststoff zu trennen.
Verwendung: Aluminium der leichte Alleskönner
Wegen seiner Leichtigkeit ist Aluminium ein beliebter Werkstoff und kommt zum Beispiel in der Verpackungsindustrie in Form von Getränkedosen oder -kartons zum Einsatz. Aluminium wird auch in der Unterhaltungselektronik und im Automobilbau verwendet. Es besitzt den Vorteil rostfrei zu sein und verfügt über eine hohe Wärme- und Strom-Leitfähigkeit.
In der Bauindustrie werden aus Aluminium Dächer, Beschläge, Griffe, Garagentore, Fenster, Türen und Carports hergestellt. Durch seine hohe Belastbarkeit werden teilweiße auch Hallen und Zelte aus Aluminium produziert. Im Maschinenbau und in der Elektrotechnik kommt Aluminium in Robotern und Motoren vor und ist zudem ein gefragter Werkstoff in der Klimatechnik. Im Bühnenbau werden Aluminium-Traversen verwendet.
Wegen seiner Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht, gewinnt Aluminium auch in der Luft- und Raumfahrt immer mehr an Bedeutung. Aluminium-Legierungen mit Magnesium, Silizium und anderen Metallen erreichen in Strangpressprofilen beinahe die Stabilität von Stahl und sind somit beliebte Werkstoffe für die Gewichtsreduktion bei Flugzeugen. Denn durch ein geringeres Gewicht lässt sich Kraftstoff sparen, der größte Kostenpunkt bei den Airlines, was gleichzeitig auch der Umwelt zugutekommt.
Hier fällt Aluminium-Schrott an
Jeder kennt Aluminium durch die allseits beliebte Alufolie und in der Getränkeindustrie wird Aluminium häufig aus Getränkedosen wiedergewonnen. Aluminiumschrott fällt zudem als Alufelgen, Aluprofile, Alu-Kupfer-Kühler, Stanzbuzen, Stangen und Späne an. In Druckereien werden Offsetplatten aus Aluminium verwendet, die sich anschließend leicht recyceln lassen.
Aluminiumschrott fällt durch viele Gebrauchsgegenstände wie Motoren, Gehäuse, Fahrräder und Gartenmöbel an. Aluminiumkabel bei Abriss- und Sanierungsarbeiten auf Baustellen.
Von Schrotthändlern wird der Aluminium-Draht blank, also abisoliert, und ohne Anlaufstellen und Anhaftungen angekauft. Auch blanke und saubere Aluminiumschienen aus der Elektroindustrie sowie Fensterbänke werden angekauft und verwertet.
Als Aluminium-Guss werden Kochenutensilien wie Töpfe, Pfannen und Backbleche aus Aluminium bezeichnet, auch hier erzielt man einen besseren Preis wenn Fremdmaterialen wie zum Beispiel die Eisengriffe und Pfannen abmontiert werden. Zudem lassen sich die Fremdmetalle dann ebenfalls besser verkaufen.
So wird Aluminium-Schrott eingeteilt
In der europäischen Norm EN 13901-1 bis 13901-16 sind folgende Aluminiumschrottarten definiert:
- unlegiertes Aluminium
- Draht- und Kabel
- Einzelne Knetlegierung
- Zwei oder mehr Knetlegierungen gleicher Legierungsserie
- Zwei oder mehr Knetlegierungen
- Gussteile
- Aluminium-Getränkedosen
- Aluminium-Kupfer-Kühler
- Späne rein
- Späne gemischt
- Schrott aus Aluminiumverpackungen
Den tagesaktuellen Aluminium Schrottpreis finden Sie auf dieser Seite oben rechts in der Schrottpreis-Box.